Technische Daten und Infos zum Auto

Der 320is wurde nur für Italien und Portugal gebaut. Weil der italienische Staat, Autos mit mehr als 2.000ccm Hubraum, mit einer Luxusteuer belegte, baute BMW den 320is. Es handelt sich hierbei um den S14 Motor, welcher auch im E30 M3 verbaut ist. Um jedoch unter die 2.000ccm Marke zu gelangen, modifizierten die Ingenieure aus Bayern den Unterbau des S14. Die Ventile und der Zylinderkopf ist identisch mit dem M3 Modell von Deutschland. Mit 192 PS (141 KW) aus 1990ccm setzt der Vierzylinder für Italien ganz neue Masstäbe.

 


Der Bayer für Italien erreicht erstaunliche Fahrleistungen: Aus dem Stand bis Tempo 100 beschleunigt, vergehen gerade 7,5 Sekunden - der stärkere und hubraumgrössere M3 lässt sich dafür drei Zehntelsekunden mehr Zeit. Erst kurz vor der 200 km/h-Marke vermag der M3 aufzuschliessen und den 320is zu überholen. Der 320is legt eine Höchstgeschwindigkeit von 231 km/h vor, erreicht dabei sein Drehzahllimit, kann sich jedoch im Windschatten des M3 halten, der im auto motor und sport-Test 237 km/h schaffte. Und der grössere Motor hat gar die geringeren Elastizitätsreserven. Im vierten Gang aus Tempo 40 beschleunigt, braucht der M3 bis zur 100 km/h-Marke 13,6 Sekunden, der 320is erledigt diese Prüfung in 12,8 Sekunden. Dabei ist die Architektur der beiden Maschinen gleich. Auch die "Vierventiltechnik im Profiformat", wie BMW-Werber die zwei Einlaß- und zwei Auslassventile pro Brennraum stolz umschreiben. Ventile und Zylinderkopf sind also bei M3 und 320is identisch, modifiziert wurde nur der Unterbau. Dort rotiert in der Italienausgabe eine neue geschmiedete Kurbelwelle mit kürzerem Hub (72,6 statt 84 Millimeter) und abgeänderten Gegengewichten. Was der Laufruhe ebenso zugute kommt wie die längeren Pleuel (149,7 statt 144 mm lang). Die Arbeit an der Basis schmälert das Hubvolumen um 313 Kubikzentimeter. Angesichts der Messwerte und Fahrleistungen steht aber fest: Etwas weniger ist mehr. Was nicht für den Verbrauch zutrifft. Trotz kürzerer Hinterachsübersetzung (3,46 beim 320is gegenüber 3,25 beim M3) lag der Testverbrauch bei 12,2 Litern pro 100 Kilometer - 1,5 Liter mehr hatte sich ein M3, ohne geregelten Dreiwegekatalysator, genehmigt.

Der kleine Ableger des großen Vierzylinders gibt sich obendrein kultivierter als der große Bruder. Frei von lästigen Vibrationen und Dröhnfrequenzen, kommt allerdings auch der Zweilitermotor nicht an die Laufkultur eines Sechszylinders heran. Im ersten Verkaufsjahr wurden bereits 1500 Exemplare des 320is abgesetzt. Sicherlich nicht allein wegen des erfrischenden Antritts, sondern sicherlich auch wegen der Fahrfreude, die dieser BMW vermittelt.

 

Motor  
wassergekühlter, vorne längs eingebauter 4 Zylinder, mit 5fach gelagerter Kurbelwelle, zwei obenliegende Nockenwellen (Kettenantrieb), vier Ventile pro Zylinder über Tassenstößel betätigt. Thermostatisch gesteuerter Kühlerventilator. Elektronische Kraftstoffeinspritzung (Bosch ML-Motronic).
4 Zyl. DOHC (S14/B20)
Hubraum 1990 ccm
Bohrung * Hub 93,4 mm * 72,6 mm
Ventile 4 pro Zylinder
Leistung 192 PS @ 6900
Drehmoment 210 nm @ 4900
Motorsteuerung Motronic DME M1.3
Einspritzdruck 2,3 - 2,7 bar
Verdichtung 10,8 : 1
max. Drehzahl 7.250 Upm
mittlere Kolbengeschwindigkeit bei Nenndrehzahl 21,5 m/s
Ölinhalt Motor 5 l
Kühlsystem 9 l
Lichtmaschine 1260 W
   
Fahrwerte  
0-100 km/h 7,5 s
0-200 km/h 39,8 s
80-120 km/h (5. Gang) 11,3 s
1 km stehender Start 28,1 s
Vmax 231 km/h
Bremsweg aus 100km/h bei kalter Bremse 42,4 m
Bremsweg aus 100km/h mit warmer Bremse 44,9 m
   
sonstige Daten  
CO Gehalt / Standgas 1.0 % (+/- 0.5 %)
HC (ppm) / Standgas <600
Ansaugung Unterdruck 300 mBar +/- 50 mBar
max. Unterschied zw. Zylindern 5 mBar
Leerlauf 880 +/-50 Upm
Öldruck / Standgas 0.5 bis2.0 bar
Öltemperatur 80 – 120 °C
Lüfter elektrisch 2-stufig
   
Karosserie, Maße und Gewichte  
Gewicht 1.280 kg
Länge * Breite * Höhe 4325 x 1645 x 1380 mm
Radstand 2570 mm
cw Wert 0,34
Stirnfläche 1,86 m^2
Luftwiderstandsindex = cw Wert * Stirnfläche 0,6324
Sitztiefe vorne / hinten 505 / 470 mm
Tankinhalt 55l
Gewichtsverteilung vorne / hinten 52,1/47,9 %
   
Fahrwerk  
Einzelradaufhängung vorn und hinten, vorn mit Querlenkern, McPherson-Federbeinen, hinten mit Schräglenkern, Schraubenfedern, Stabilisator vorn und hinten, Zahnstangenlenkung mit Servounterstützung, Lenkübersetzung 19,6:1, 3 Lenkradumdrehungen, Hydraulische Zweikreisbremse mit Bremskraftverstärker, innenbelüftete Scheibenbremsen vorn, Scheibenbremsen hinten, Antiblockiersystem (Bosch), Feststellbremse auf die Hinterräder wirkend, Felgengröße 6,5 J x 14
 
   
Getriebe  
Hinterradantrieb, Fünfgang-sport-getriebe, hydraulisch betätigte Kupplung.  
1. Gang 3,72
2. Gang 2,40
3. Gang 1,77
4. Gang 1,26
5. Gang 1,00
Retourgang 4,23
Differential 3,46 mit 25 % Sperre